Das Kulturgut Brettspiel auf den Tisch zu bringen, ist eine ganz normale Freizeitbeschäftigung und muss nicht zwangsläufig zu einem Hobby werden. Wer regelmäßig ins Theater oder Kino geht, tut dies in den seltensten Fällen „hobbymäßig“, sondern weil es spontan Freude macht. Das Schöne an Gesellschaftsspielen ist, dass man keinen „Hobbyraum“ braucht, keine eingeschworenen Mitstreiter und kein repräsentatives Equipment. Man kann überall und mit (fast) allen Menschen spielen, denn für jede Gelegenheit gibt es das passende Spiel. Mehr dazu und einen kleinen Blick hinter die Kulissen vom Spiel-des-Jahres-Award und dem Deutschen Spiele Preis gibt es auf youtube.com/@brettspielmagie, wo ich mich mit Robin de Cleur (Spiel Essen) sowie Dennis von Grudzinski und Liana Österle unterhalten habe.
Die besten Gesellschaftsspiele – empfohlen und nominiert
Die Jury Spiel des Jahres hat ihre Long- und Shortlist veröffentlicht – Zeit für eine erste Bilanz des Brettspieljahrgangs 2025. Wenn ich alle deutschsprachigen Spiele betrachte, die mit einer Altersangabe „ab 8“ oder höher in den Einzelhandel gekommen sind, war es ein Rekordjahr: Es gab 385 Neuerscheinungen, zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Die vielen Varianten, Neuauflagen und Erweiterungen bereits bekannter Spiele sind in dieser Zahl noch nicht einmal berücksichtigt.
Aus diesen 385 Spielen hat die Jury 15 Titel herausgefiltert. An zwei dieser Spiele war eine Autorin beteiligt, während 13 der 15 Titel (87 Prozent) von männlichen Autoren stammen. Im Vergleich dazu befinden sich unter den 385 Neuerscheinungen 96 Prozent Autorenspiele, an zwei Prozent war eine Frau mitbeteiligt, und der Anteil der reinen Autorinnenspiele beträgt auch nur zwei Prozent. Eine Besserung ist leider nicht in Sicht. mehr
Das Hunter & Friends-Interview zum Jahrgang 25
Mit Johannes Jäger spreche ich unter anderem darüber, dass der hauptsächliche Zweck des Spiel des Jahres e. V. darin besteht, Menschen ohne viel Spielerfahrung an den Tisch zu bringen. Um diesen eine vielfältige Auswahl zu bieten, ist die „rote“ Longlist des Spiels des Jahres grundsätzlich umfangreicher als die des „anthraziten“ Kennerspiel-Awards.
HdR-Stichspiel · Krakel Orakel · Cities · Für die Krone
Von der Spiel doch! in der Messe Dortmund: der Spiel-des-Jahres-Podcast „Das spielerische Quartett“ in seiner ersten Live-Ausgabe. Dort habe ich Für die Krone von Maxime Rambourg, erschienen bei Repos Produktion, vorgestellt. Außerdem ging es in der Diskussion mit Udo Bartsch, Tobias Franke und Martina Fuchs um Herr der Ringe: Die Gefährten – Das Stichspiel, Krakel Orakel und Cities.
Brettspiele spielen gehört zum deutschen Kulturerbe
Was haben die „Geißbocktradition zwischen Lambrecht und Deidesheim“ und das „Brettspiele Spielen“ miteinander gemeinsam? Sie wurden jetzt in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen, das damit auf 168 Einträge wächst.
Diese Anerkennung der „Deutschen Brettspielkultur“ durch die Kulturministerkonferenz und Claudia Roth, der geschäftsführenden Kulturstaatsministerin, ist eine beachtenswerte Auszeichnung. „Es freut mich, dass die ‚Brettspielkultur‘ in die Liste aufgenommen wurde; sie verbindet Generationen und fördert den Zusammenhalt“, sagte die Grünen-Politikerin Roth. mehr
Medical Mysteries · Link City · Perfect Words · Bomb Busters
Parlamentarischer Spieleabend mit Bärbel Bas
Es war eine Premiere: Erstmals fand in einem Saal des Bundestages ein Parlamentarischer Spieleabend statt, veranstaltet vom Verein Spiel des Jahres. „Mit der Veranstaltung wirbt er für den Kulturwert analoger Spiele – und dieser offenbart sich eben am besten dann, wenn selbst gespielt wird“, berichtete die Süddeutsche Zeitung. „Deshalb sitzen an diesem Abend eine Mischung aus politischem Personal und Spielkritikern gemeinsam vor aktuellen preisgekrönten Gesellschaftsspielen, dazu stehen Helferinnen und Helfer bereit, um die Regeln zu erklären. Die Idee, einfach mal Brettspiele mit Abgeordneten zu spielen, noch dazu im Bundestag, hatte Harald Schrapers, Vorsitzender von Spiel des Jahres, schon vor Jahren. Jetzt hat es endlich geklappt. Auch Harald Schrapers ist klar, dass das natürlich nicht einer gewissen Komik entbehrt: Abgeordnete, die gemeinsam Brettspiele spielen, genau in der Woche, in der die Koalition auf dem Spiel steht. ,Das ist ja aber eigentlich auch das Spannende am Spiel‘, sagt der Vorsitzende. ,Da kann man in einem geregelten Rahmen gemeinsam an einen Tisch kommen.‘“ mehr

