Schlagwort: Spielevorstellung

Reef: Klebrige Haptik und das Korallensterben

Reef-Spielsteine

Haptik war das in Zusammenhang mit Azul, dem Spiel des Jahres 2018, oft verwendete Wort. Mir ging das schnell auf die Nerven. Jeder, der mit seinem Fremdwortwissen glänzen wollte, gebrauchte den aus dem Altgriechischen entlehnten Begriff. Ja, die Azul-Steine waren schön anzufassen. Das ist aber nachrangig. Ich wollte viel lieber die Frage ergründen, worin der unbestreitbare spielerische Reiz dieses Spiels besteht.

Inzwischen bin ich aber davon überzeugt, dass Haptik doch nicht so egal ist. Das Spiel Reef, das wie Azul bei Next Move erschienen ist, hat mich bekehrt. Und zwar deshalb, weil auch hier viele Kunststoffteile in der Schachtel zu finden sind. Sie fühlen sich aber ganz anders an: nämlich beinahe klebrig. Man hat das Gefühl, dass sich die Ausdünstungen irgendeines Weichmachers sofort an den Fingern anhaften. Mit diesem Plastikkram sollen wir ein Korallenriff bauen? mehr »

Krasse Kacke: Sommerhit oder ästhetische Zumutung?

Krasse Kacke ist der erste wirkliche Sommerhit in der Geschichte des modernen Gesellschaftsspiels. Während man die diesjährigen Hitzewochen gemeinhin mit dem Hugel-Remix des Partisanenlieds Bella Ciao in Verbindung bringt, werden Spiele-Liebhaber sich beim Sommer 2018 an Krasse Kacke erinnern. Dieses soeben erschienene Kartenspiel kommt überall auf den Tisch, es ist schnell, lustig und windbeständig. Denn die Spielkarten sind aus dicker Pappe, denen macht eine der wenigen erfrischenden Böen selten etwas aus. mehr »

The Mind – Spiel oder Taschenspielertrick?

The Mind

The Mind ist das vielleicht verblüffendste Spiel überhaupt. Wenn es denn überhaupt ein Spiel ist. Die Regeln sind extrem reduziert, man kann sich zuerst gar nicht vorstellen, dass so etwas funktioniert. Jeder bekommt eine der von 1 bis 100 durchnummerierten Spielkarten. Zufällig gezogen und verdeckt. Jeder sieht sich seine Karte an. Dann legen alle Spielerinnen und Spieler ihre rechte Hand auf den Tisch, konzentrieren und synchronisieren sich. Denn sie müssen, ohne miteinander zu sprechen, die Karten in der korrekten, aufsteigenden Reihenfolge auf den Tisch legen. mehr »

Dice Forge und Decrypto: Verkomplizierende Anleitungen

Spielanleitung und Spielregel – ist das nicht das gleiche? Nein. Den Beweis tritt Dice Forge an.

Dieses Spiel gehört zu den Highlights des Jahrgangs 2018. Wenn man es schafft, das Spiel zu beginnen. Denn in der ersten Auflage türmt sich die Spielanleitung als Hürde vor einem auf. Erst wenn man diese überwunden hat, kann man den Reiz des „Würfelschmiedens“ erleben, das hier zelebriert wird. Meine beiden Würfel sind am Anfang noch ziemlich mau ausgestattet, ich kann nur selten mehr als eine Ressource gewinnen. Deswegen kaufe ich mir kleine Plättchen, die mehr bedeuten: beispielsweise vier Gold oder zwei blaue Mond- oder gelbe Sonnensplitter. Ich hebele dann eine Würfelseite ab und drücke das neu erworbene Plättchen an den Würfel. Damit kann ich mein Glück positiv beeinflussen. mehr »

Altersverwirrung bei Ethnos und Majesty

Ethnos und Majesty sind zwei Spiele, die sich in einer Hinsicht ganz erheblich unterscheiden. Laut Schachtel ist Ethnos ab 14 Jahre, Majesty ist hingegen schon für Siebenjährige geeignet. Doch wer die beiden Titel einmal gespielt hat, stellt fest: so groß ist der Unterschied gar nicht. Genaugenommen ist er sehr gering. mehr »

1918–2018: Les Poilus und die Grauen des Ersten Weltkriegs

1918, vor 100 Jahren, endete der Erste Weltkrieg. Das kooperative Les Poilus lässt einen die Schrecken des Stellungskrieges an der Westfront nachempfinden (eine ausführliche Besprechung habe ich für die spielbox 6/17 geschrieben). Jetzt haben die Spaghetti Western Games gemeinsam mit CMON eine deutschsprachige Neuauflage dieses genialen Titels herausgegeben, die von Asmodee vertrieben wird. Dieser Ausgabe liegt eine neu übersetzte Spielanleitung bei, und auch die Kartentexte wurden überarbeitet. mehr »

Tischfußball oder Bonk: Sind das Gesellschaftsspiele?

„Es gibt auch quälend lange Spiele, wenn man die drei Tricks des Gegners auswendig kennt, aber selbst dann hat das Kickern oft diese leicht berauschende Wirkung.“ Das war jüngst in der Süddeutschen Zeitung zu lesen. Es ging um den Kicker in Start-up-Unternehmen. Und was hat dieses hier Thema hier in diesem Blog zu suchen, in dem es um Brettspiele, Gesellschaftsspiele oder Tischspiele geht? Gar nicht, meinen die einen, dann könnte man ja genauso gut die Fußball-Bundesliga (oder wenigstens den Amateurfußball) als eine Art Gesellschaftsspiel begreifen. Auf alle Fälle, meinen die Anderen, wieso soll man sich mit Definitionen seinen Horizont eingrenzen? Hauptsache, Kickern macht Spaß. Aber eigentlich geht es mir gar nicht um den Tischfußball. Sondern um die Spieleneuheit Bonk. Das ist nämlich so etwas Ähnliches, nur kompakter. mehr »