Schlagwort: Messe

Zehn Jahre Berlin Con: Goldene Tatze zum Jubiläum

Berlin Con

Statt Schwarmintelligenz gibt es drei Jurorinnen. Während sich die Leserinnen und Leser der Fairplay auf der Spiel Essen als „Scouts“ durch die Neuerscheinungen wühlen, hat Johannes „Hunter“ Jaeger für die Berlin Brettspiel Con – anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens – eine Jury zusammengestellt: Die Brettspielcafé-Inhaberinnen Katja Eisert (Playce) und Silke Christensen (Würfel & Zucker) sowie Brettspielkritikerin Alexandra Kemmerer (Brettspielhamster) sollten die beste Berlin-Con-Neuheit ermitteln. Sie präsentierten auf der Bühne im Estrel Congress Center dann gleich sechs – statt wie eigentlich vorgesehen drei – „Finalisten“: Das unterhaltsame Plättchen-Drafting Spektakulär (erschienen bei Strohmann Games), die überraschende The-Mind-Variante Fifty (bei Iello, erscheint im Herbst bei Hutter Trade auf deutsch), plus vier Zwei-Personen-Spiele: Duell um Cardia (Hans im Glück), Lacuna (Savana, Hutter Trade), Naishi (Merle, Board Game Circus) sowie Compile (Pegasus Spiele). Letzteres gewann die „Goldene Tatze“, und Pegasus-Pressesprecher Peter Berneiser nahm die mit 1500 Euro dotierte Auszeichnung stellvertretend für den Autor Michael Yang entgegen. mehr »

„Ausverkauft“: Spiel Essen zieht erfolgreiche Bilanz

Spiel Essen

204.000 Besucherinnen und Besuchern waren in diesem Jahr in die Messehallen an der Gruga gekommen: Damit war die Spiel Essen erstmals in ihrer 41-jährigen Geschichte ausverkauft. Bereits drei Tage vor ihrer Eröffnung sind sämtliche Dauerkarten vergriffen. Später werden nach und nach auch die Tageskarten aus dem Verkauf genommen. Trotzdem werde die Rekordzahl von 2019, als die Internationalen Spieltage 209.000 Besucherinnen und Besucher verkündeten, nicht erreicht, sagt mir Robin de Cleur bereits am dritten Messetag in einer Zwischenbilanz. „Es sind nie mehr als 50.000 gleichzeitig da“, begründet dies der Pressesprecher der Spiel. „Wir lassen nicht mehr so viele auf die Fläche.“ Das hätten sie aus Sicherheitsgründen so entschieden. „Und wir wollen das Erlebnis angenehm halten“, so de Cleur.

Michael Kellner spielt

Besuch aus Berlin: Der Grünen-Abgeordnete und Wirtschaftsstaatssekretär Michael Kellner (zweiter von rechts) spielt bei Ravensburger die „Pop Culture“-Edition von That’s not a Hat. (Foto: Seemann/Ravensbg.)

mehr »

Deutscher Spiele Preis: Kosch gewinnt mit Mischwald

Kosch

Kosch siegt mit Mischwald beim Deutschen Spiele Preis 2024. Sein Kartenspiel konnte sich gegen Sky Team und Die weiße Burg bei dem seit 1990 vergebenen Award durchsetzen, der auf einer Fachpublikums-Abstimmung beruht.

„Es ist entstanden aus Liebe zur Natur“, sagte Kosch über Mischwald. Eine befreundete Biologin habe ihn dazu inspiriert. „Mir ist auch wahnsinnig wichtig, dass das Spiel nachhaltig produziert wurde“, betonte Kosch, als er am Vortag der Spiel Essen die Trophäe entgegennahm. „Wir wollten es richtig machen“, ergänzte Hanno Girke vom Lookout-Verlag. Das gelte nicht nur für die Herstellung des Spiels, sondern auch inhaltlich. Deshalb habe man bei der Entwicklung sogar forstwirtschaftlichen Sachverstand hinzugezogen, um den Bäumen keine falschen Fertigkeiten zuzuschreiben, erzählte Girke. mehr »

Die Spiel Essen 2023 war „magisch“

Halle 6

Die diesjährige Spiel Essen war ein Riesenerfolg. „Die positive Stimmung ist magisch“, zog die neue Chefin der Spiel, Carol Rapp, in einem Interview mit dem YouTube-Kanal Spiel doch mal ein Fazit. Sie habe ein großes Erbe übernommen und mit ihrem Team der Spiel einen eigenen Stempel aufgedrückt. „Ich bin happy, dass das so funktioniert hat“, ist Rapp überglücklich. mehr »

Deutscher Spiele Preis 2023: Planet Unknown

Siegertrophäe

Sieger beim Deutschen Spiele Preis 2023 sind die US-amerikanischen Autoren Ryan Lambert und Adam Rehberg mit Planet Unknown, erschienen bei Strohmann Games. Dies wurde am Vortag der Spiel in der Messe Essen bekanntgegeben. Lambert und Rehberg konnten sich gegen Lukas Zach und Michael Palm durchsetzen. Ihr Spiel des Jahres 2023, das bei Pegasus erschienene Dorfromantik, landete auf Platz 2. „Bronze“ haben Asger Harding Granerud und Daniel Skjold Pedersen mit Heat, herausgekommen bei Days of Wonder (exklusiv bei Thalia erhältlich), gewonnen. mehr »

Essen: Welthauptstadt des analogen Spielens

Halle 1

Die Messehallen bei der Spiel waren erstmals seit 2019 wieder voll. Zumindest die Zahl der Stände näherte sich der Vor-Corona Zeit. Die Zahl der Besucherinnen und Besuchern gibt der veranstaltende Friedhelm-Merz-Verlag mit 147.000 an, also war die Zahl nicht nur gefühlt deutlich niedriger als 2019. mehr »

Spiel ’21: ein großartiges Event in schwierigen Zeiten

Spiel 21

Es ist wieder da, das weltgrößte Brettspielevent: die Internationalen Spieltage in Essen. Der Start am Donnerstag war verhalten, kein Stau auf der Autobahn, kein Chaos in den U-Bahnen, keine nennenswerten Schlagen an den Messeeingängen. Doch schon am zweiten Tag war es in den Hallen merklich voller, und am Samstag fühlte es sich an manchen Stellen schon wieder an wie früher. Zwar ist die absolute Besucherzahl in diesem Jahr geringer, aber es steht weniger Fläche zur Verfügung. Die begehbaren Teile der Messehallen sind durch Trennwände verkleinert, weil die Zahl der Aussteller naturgemäß geringer als in vorpandemischen Zeiten ist. mehr »