
Erst gewinnt das digitale Dorfromantik beim Deutschen Computerspielpreis (DCP), anschließend wird es als analoge Umsetzung Spiel des Jahres: Da sei etwas ganz Besonderes geschehen. Diesen Eindruck könnte man gewinnen, wenn man die diesjährige Preisverleihung zum Spiel des Jahres und insbesondere die anschließende Berichterstattung verfolgt hat. Aber der Eindruck kann trügen. Für die Bewertung der spielerischen Qualität des Dorfromantik-Brettspiels ist dessen digitale Herkunft komplett irrelevant. Und sogar irreführend, wenn man nicht weiß, dass die digitale Dorfromantik-Idee mit seinen Carcassonne-Anleihen aus der analogen Brettspielwelt stammt.
Außerdem gibt es zwischen dem DCP und dem Spiel des Jahres noch ganz andere Unterschiede. Während das analoge Spiel auf der Preisverleihungs-Bühne mit einem eher schlichten Pöppel aus Buche bedacht wurde, gewann dessen digitaler Verwandter beim DCP 2021 ein vom Steuerzahler und der Computerspielindustrie finanziertes Preisgeld in Höhe von 115.000 Euro. Obwohl Dorfromantik damals gar nicht den Hauptpreis bekam, sondern in zwei der 14 weiteren Kategorien gewann, summierte es sich: 60.000 Euro gab es für den Sieg in der Kategorie „Bestes Debüt“, 35.000 Euro für den Sieg bei „Bestes Gamedesign“, plus 20.000 Euro für die Nominierung in der Kategorie „Bestes Familienspiel“. mehr